PG Books

Bücher des Projekt Gutenberg sind stets kostenfrei. Sie können ohne Einschränkungen und ohne Registrierung heruntergeladen werden!

Die Bibliothek enthält aktuell mehr als 60.000 Bände.

Das Projekt Gutenberg – kurz PG genannt – stellt Bücher der Weltliteratur zum kostenlosen download zur Verfügung. Bei den Bänden sind die Urheberrechte abgelaufen, sie können ohne Beschränkungen gelesen und genutzt werden. Das Projekt Gutenberg ist frei von kommerziellen Zielen. Alle Bücher werden von Freiwilligen für die elektronische Veröffentlichung vorbereitet.

Das Team Luxemburg ist eine Gruppe von Literatur-Interessierten im Projekt Gutenberg. Dessen Mitglieder ergänzen die bereits verfügbaren Titel um solche von Luxemburger Autoren und von Büchern mit Bezug zum Land. Besuchen Sie die Seite der luxproofer, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, selber Spass am proofreading haben oder dem Team Bücher zur Bearbeitung ausleihen können.

Von luxproofer bearbeitet und frei verfügbar

Koch, Ernst – Gedichte (DE) – Der Gedichte-Band versammelt Kochs lyrisches Schaffen. Die Sammlung wurde nach dem Tod des Schriftstellers von einem Freund zusammengestellt. Mehr Details zum Text und zum Autor gibt es auf der Seite zum Buch.

Zenner, Theodor – Was der Schwarze Hans erlebte (DE) – Hans ist 140 Jahre alt und ein Rabe. Er ist Zeuge zahlreicher Episoden aus Luxemburgs Geschichte. Mit dem kleinen Band setzte der Pfarrer Zenner im Jahr 1921 seine Reihe von oft abenteuerlichen und lehrreichen Erzählungen für Kinder fort.

Zur Zeit in Bearbeitung
Titelbild des Buches Malmedy und die preißische Wallonie

Kellen, Tony – Malmedy und die Preussische Wallonie (DE): Der Journalist, Schriftsteller und Verleger Anton Kellen nimmt sich einer Region an, deren touristisches Potenzial im ausgehenden 19. Jahrhundert gerade erst entdeckt wurde. (In der Schlussredaktion)

Weber, Batty – Fenn Kaß (DE) – Ein Priester tritt aus – dieser Schritt hat an der Wende zum 20. Jahrhundert heftige Diskussionen zur Folge und führt zu Spannungen. Webers Roman gilt als eine der ersten realistischen Auseinandersetzungen mit der Luxemburger Gesellschaft. (zum Korrekturlesen verfügbar)

Gredt, Nicolas – Sagenschatz des Luxemburger Landes (DE) – Diese Sammlung von Sagen ist einer der kulturhistorischen Schätze Luxemburgs. Der Gymnasialdirektor Gredt hat sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts zusammengetragen. Sie sind ein Dokument zu Geschichte und Entwicklung des Landes. (In Vorbereitung)

Im Projekt Gutenberg ausserdem bereits vorhanden

Perk, M.A. – In Luxemburg’s Gutland (NL): Ein Reiseführer des Niederländischen Schriftstellers Marie Adrienne Perk. Die Beschreibung des Landes wurde dann 1885 in Luxemburg von Lois Joseph Zelle ins Französische übersetzt. “Le Luxembourg pittoresque” ist bei Gutenberg jedoch noch nicht verfügbar.

Weitere geschützte Bücher:

Einige Bücher von Luxemburger Autorinnen und Autoren sind in der EU urheberrechtlich geschützt, in den USA jedoch bereits gemeinfrei. Das ist der Fall, wenn der Erscheinungstermin des Buches schon länger als 95 Jahre zurückliegt, jedoch weniger als 70 Jahre seit dem Tod des Urhebers vergangen sind. Obgleich sie in USA bereits frei verwendet werden, ist das in Luxemburg noch nicht möglich.

Für welche Titel das zutrifft, können Sie in der copyright-Liste nachschlagen.

*

Wenn Sie sich selber an der Übertragung von Luxemburger Literatur in die elektronische Form beteiligen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Nehmen Sie Kontakt mit luxproofer auf und informieren Sie sich über die Grundlagen des Mitmachens und die Aktionen der Gruppe für das Bearbeiten der Luxemburger Literatur. Auf der pgdp-Seite finden Sie ausserdem alles Wissenswerte über die Details des Korrekturlesens und dessen Abläufe.

Die Luxemburger Literatur wird systematisch in den Bibliotheken des Landes gesammelt. Bei a-z.lu erfahren Sie mehr über die Ausleihmöglichkeiten der gedruckten Werke und darüber, welche Bücher und anderen Dokumente bereits elektronisch verfügbar sind. Die Bibliotheken sind in Luxemburg für die systematische Sammlung der Literatur, die Sicherung der historischen Exemplare, für die Ausleihe und für die wissenschaftlich Arbeit zuständig. luxproofer ist eine Initiative von Freiwilligen, die eigenständig für die Luxemburger Literatur aktiv sind und keine bibliothekarischen Aufgaben übernehmen.

Hier geht es zurück zur luxproofer Übersichtsseite.

(Text: R. Scheibel)