Urheberrecht und Gemeinfreiheit

Das Projekt Gutenberg und die Proofreader im Team Luxemburg setzen sich für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu allen literarischen Werken ein, deren Urheberrechte abgelaufen sind.

Das Urheberrecht an gedruckten Texten ist weltweit nicht einheitlich. Ohne Anspruch auf rechtliche Verbindlichkeit bedeutet das:

  • In USA erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach der Veröffentlichung eines Werkes.
  • In der EU erlischt es 70 Jahre nach dem Tod des Autors oder der Autorin.

Die Proofreader in Luxemburg wenden das Urheberrecht der EU an.

Das Urheberrecht an einem Text zu haben bedeutet, dass diesen Text niemand ohne ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers verwenden darf – egal, ob es sich um eine kommerzielle oder eine nicht-kommerzielle Veröffentlichung handelt. Nach Ablauf des Urheberrechtes erlischt diese Beschränkung – die Werke werden gemeinfrei und öffentliches Eigentum.

Mit zunehmendem Alter der Bücher sind diese immer schwerer zu bekommen. Bibliotheken können sie nicht ausleihen, weil die Exemplare zu selten geworden sind. Oder weil ihr Zustand die Ausleihe nicht mehr zulässt. Das Projekt Gutenberg will sicherstellen, dass sie zumindest elektronisch dauerhaft zugänglich bleiben und genutzt werden können. Das geschieht grundsätzlich unter der Voraussetzung, dass die Nutzung kostenfrei ist.

In verschiedenen Ländern ausserhalb der EU und der USA gelten teilweise andere Regelungen zum Urheberrecht. Und es gibt eine Reihe von Spezialregelungen zu Details. Mehr dazu erfahren Sie unter anderem bei wikipedia.

Zurück zu den Büchern der Proofreader in Luxemburg.

Mehr zum Korrekturlesen beim Team Luxemburg und zum Erhalt der Weltliteratur.